Vorbereitung der Oberflächenanalyse an einem Klinker

Erzeugnis-Untersuchungen

Fliesen, Ziegel, Geschirr oder auch Feuerfestmaterial – fertige keramische Erzeugnisse bedürfen der Qualitätsprüfung. Ob es sich um die Entwicklung neuer Produkte oder um Qualitätskontrolle in der laufenden Produktion handelt: Das Keramikinstitut übernimmt diese Aufgabe gerne für Sie.

Untersuchungen an Roh- und Fertigglasuren

Das Keramikinstitut prüft mittels anerkannter Untersuchungsmethoden das Verarbeitungsverhalten von Rohglasuren und die Eigenschaften fertiger Glasuren auf keramischen Erzeugnissen.


Glasur-Untersuchungen

  • Bestimmung der Fließlänge von Glasuren und keramischen Flußmitteln mittels Rinnenviskosimeter nach PA 18880
  • Bestimmung des Schmelzverhaltens im Erhitzungsmikroskop und Dilatometeruntersuchungen
  • Bestimmung der Ritzhärte nach Mohs (alt: DIN EN 101)
  • Bestimmung der Glasurabriebbeständigkeit; Berieselungsmethode mit Korund K 63 (entspricht DIN Körnung 24) nach PA 18881 (10 Prüfkörper)
  • Bestimmung der Glasurrissbeständigkeit unter hydrothermalen Bedingungen (Autoklavbehandlung) nach PA 37160 und DIN EN ISO 10545-11
  • Bestimmung der Feuchtedehnung nach hydrothermaler Beanspruchung
    • Prüfkörpervorbereitung
    • Autoklavbehandlung
    • Ermittlung der Feuchtedehnung
  • Farbmessung und Bestimmung des Weißgrades
  • Glanzmessung an ebenen Flächen, Remissionsmessung mit 3 Winkelgraden nach PA 103
  • Bestimmung des Randwinkels zur Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Glasuren bei Raumtemperatur mit dem Stereomikroskop Stemi 2000

Kontakt

Dipl.-Ing. Kerstin Hohlfeld
+49 (0)3521/463-545

Untersuchungen an keramischen Fliesen und Platten

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften keramischer Fliesen und Platten nach den in DIN EN 14411 festgeschriebenen und bewährten Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an keramischen Fliesen und Platten

  • Bestimmung der Maße und Oberflächenbeschaffenheit von Fliesen und Platten nach DIN EN10545-2
  • Bestimmung der Wasseraufnahme von Fliesen und Platten nach DIN EN ISO 10545-3
  • Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit an Wand- und Bodenfliesen nach DIN EN ISO 10545-4
  • Bestimmung der Brennbiegefestigkeit an gebrannten Wand- und Bodenfliesen nach DIN EN ISO 10545-4
  • Bestimmung der Ritzhärte nach Mohs nach DIN EN 15771 bzw. DIN EN 101 (alt)
  • Bestimmung des Widerstandes glasierter Fliesen und Platten gegen Oberflächenverschleiß nach DIN EN ISO 10545-7 (11 Prüfkörper à 10 x10 cm²)
  • Bestimmung der Linearen thermischen Dehnung keramischer Fliesen und Platten nach DIN EN ISO 10545-8
  • Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit keramischer Fliesen und Platten nach DIN EN ISO 10545-9
  • Bestimmung der Feuchtedehnung keramischer Fliesen und Platten nach DIN EN 10545-10
  • Messung der Widerstandsfähigkeit keramischer Fliesen und Platten gegen Glasurrisse nach DIN EN ISO 10545-11
  • Ermittlung der Frostbeständigkeit keramischer Fliesen und Platten nach DIN EN 10545-12
  • Chemische Beständigkeit keramischer Wandfliesen und Platten nach DIN EN ISO 10545-13
  • Ermittlung der Beständigkeit keramischer Wandfliesen und Platten gegen Fleckenbildner nach DIN EN 10545-14
  • Bestimmung der Blei- und Cadmiumlässigkeit nach DIN EN 10545-15
  • Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften nach DIN 51130 bzw. DIN 51097

Kontakt

Dipl.-Ing. Kerstin Hohlfeld
+49 (0)3521/463-545

Kontakt

M.Sc. Klaus Hantzsch
+49 (0)3521/463-512

Untersuchungen an Dachziegeln

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften von Dachziegeln mit bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an Dachziegeln

  • Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln und Dachziegelzubehör nach DIN EN 539-2:2013 (150 Zyklen oder nach Absprache)
  • Prüfung der Frostwiderstandsfähigkeit von Dachziegeln nach KI-Methode (allseitige Befrostung, Vakuumtränkung, 48 Zyklen)
  • Wasserundurchlässigkeitsprüfung von Dachziegeln nach DIN EN 539-1
  • Bestimmung der wasserlöslichen Salze (Elution oder Percolation) Verhältnis Feststoff : Wasser = 1:10
  • Bestimmung treibender Einschlüsse (Dampftest) nach DIN 105-4 bzw. DIN 105-1 (alt)
  • Bestimmung der Feuchtedehnung Autoklav-Methode, Messung im Tieftemperaturdilatometer
  • Bestimmung der Haarrisssicherheit von glasierter Baukeramik im Autoklav in Anlehnung an DIN EN ISO10545-11
  • Bestimmung der UV-Beständigkeit / Lichtechtheit glasierter Baukeramik durch zyklische Belastung mit UV-Strahlung und Beregnung
  • Bestimmung der Klimabeständigkeit glasierter Baukeramik gegenüber Feuchte und Temperatur in der Klimakammer
  • Bestimmung der Beständigkeit der Oberflächen gegen kochendes Wasser und Wasserdampf nach DIN ISO 28706-2 mittels Prüfgerät (Auslaugverhalten)
  • Messung der geometrischen Eigenschaften von Dachziegeln nach DIN EN 1024
  • Bestimmung der Biegetragfähigkeit von Dachziegel nach DIN EN 538
  • Salzsäureschnelltest zur Prüfung der Glasurbeständigkeit (3%-ige HCl, 7 Tage-Prüfung, Tag 7 unter Infrarotbestrahlung)

Kontakt

Dipl.-Ing. Kerstin Hohlfeld
+49 (0)3521/463-545

Untersuchungen an Klinkern, Vor- und Hintermauerziegeln

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften von Vor- und Hintermauerziegeln mit bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an Klinkern, Vor- und Hintermauerziegeln

  • Bestimmung der wasserlöslichen Salze (Elution oder Percolation) (alt: DIN 51100)
  • Bestimmung treibender Einschlüsse (Dampftest) nach DIN EN 771-1
  • Prüfung der Säurebeständigkeit, je nach Verwendungszweck:
    • nach DIN EN ISO 10545-13; Ziegel
    • nach DIN 51102-1; Kanalisationssteinzeug
    • nach DIN EN 993-16; z.B. Keramikklinker für den Säureschutzbau
    • nach DIN 4051; Kanalklinker
  • Schleifverschleißprüfung nach Böhme, nach DIN 52108
    • Bestimmung des Volumenverlustes
    • Bestimmung des Dickenverlustes
  • Bestimmung der Feuchtedehnung mit dem Tieftemperaturdilatometer
  • Bestimmung der Haarrisssicherheit von glasierter Baukeramik im Autoklav
  • Bestimmung der UV-Beständigkeit / Lichtechtheit glasierter Baukeramik durch zyklische Belastung mit UV-Strahlung und Beregnung
  • Bestimmung der Klimabeständigkeit glasierter Baukeramik gegenüber Feuchte und Temperatur in der Klimakammer
  • Bestimmung der Beständigkeit der Oberflächen gegen kochendes Wasser und Wasserdampf nach DIN ISO 28706-2 mittels Prüfgerät
  • Bestimmung der Druckfestigkeit von Voll- und Hohllochziegeln nach DIN EN 771-1
  • Messung der geometrischen Eigenschaften nach DIN EN 771-1

Kontakt

M.Sc. Klaus Hantzsch
+49 (0)3521/463-512

Untersuchungen an Pflasterklinkern, Pflasterziegeln und Kanalklinkern

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften von Pflasterklinkern, Pflasterziegeln und Kanalklinkern mit bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an Pflasterklinkern, Pflasterziegeln und Kanalklinkern

  • Bestimmung der wasserlöslichen Salze (Elution oder Percolation) (alt: DIN 51100)
  • Bestimmung treibender Einschlüsse (Dampftest) nach DIN EN 105-100
  • Säurebeständigkeit, Prüfung je nach Verwendungszweck:
    • nach DIN 51102-1; Kanalisationssteinzeug, stückig
    • nach DIN EN 993-16; z.B. Keramikklinker für den Säureschutzbau, körnig
    • nach DIN EN 1344; Pflasterziegel
    • nach DIN 4051; Kanalklinker, körnig
  • Schleifverschleißprüfung nach Böhme nach DIN 52108
    • Bestimmung des Volumenverlustes
    • Bestimmung des Dickenverlustes
  • Bestimmung der Feuchtedehnung mit dem Tieftemperaturdilatometer
  • Bestimmung der Haarrisssicherheit von glasierter Baukeramik im Autoklav
  • Bestimmung der UV-Beständigkeit / Lichtechtheit glasierter Baukeramik durch zyklische Belastung mit UV-Strahlung und Beregnung
  • Bestimmung der Klimabeständigkeit glasierter Baukeramik gegenüber Feuchte und Temperatur in der Klimakammer
  • Bestimmung der Beständigkeit der Oberflächen gegen kochendes Wasser und Wasserdampf nach DIN ISO 28706-2 mittels Prüfgerät
  • Bestimmung der Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit nach EN 1344 bzw. DIN 4051
  • Bestimmung der Biegebruchlast nach DIN EN 1344 sowie der Biegezuglast und der Druckfestigkeit nach DIN 18503 bzw. DIN 4051
  • Bestimmung der Wasseraufnahme nach DIN 18503 bzw. DIN 4051
  • Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (Durchlässigkeitsbeiwert) nach Richtlinie für wasserdurchlässige Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton
  • Messung der geometrischen Eigenschaften nach DIN EN 1344 bzw. DIN 4051

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Andrea Wloszczynski
+49 (0)3521/463-507

Untersuchungen an Granulaten

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften keramischer Granulate nach bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an Granulaten

  • Prüfsiebung nach DIN 66165, Teil 1 und 2; max. 7 Siebschnitte
  • Bestimmung des Rieselverhaltens von Granulaten nach PA 84
  • Ermittlung der Schüttdichte, eingelaufen, nach DIN EN 1097-3
  • Bestimmung des Abriebs von Granulaten nach PA 83

Kontakt

M.Sc. Klaus Hantzsch
+49 (0)3521/463-512

Kontakt

Dipl.-Ing. Robert Clauß
+49 (0)3521/463-530

Untersuchungen an Geschirr

Das Keramikinstitut prüft die Gebrauchseigenschaften feinkeramischer Erzeugnisse, insbesondere von Geschirrkeramik mit bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an feinkeramischen Erzeugnissen

  • Ermittlung der Temperaturwechselbeständigkeit feinkeramischer Erzeugnisse (Geschirr) nach PA 18877 (Harkort-Test)
  • Ermittlung der Spülmaschinenbeständigkeit von dekoriertem Geschirr, nach DIN EN 12875 -1 mit Prüfgeschirrspüler (G 540 Miele)
  • Ermittlung der Säurebeständigkeit / Schadstoffabgabe von Blei und Cadmium nach DIN EN 1388-1
    • Kaltsäuerung
    • Heißextraktion
    • Bleibestimmung
    • Cadmiumbestimmung
  • Bestimmung der Wasseraufnahme von keramischen Gegenständen (Lebensmittelkontakt) nach DIN EN 1217
  • Messung der Ritzhärte nach Mohs nach DIN EN 15771 (alt: DIN EN 101)
  • Bestimmung der Haarrisssicherheit von Geschirrteilen im Autoklaven
  • Ermittlung der Kantenschlagfestigkeit von feinkeramischen Erzeugnissen nach PA 42790

Kontakt

M. Sc. Veronika Pylypenko
+49 (0)3521/463-541

Kontakt

M.Sc. Klaus Hantzsch
+49 (0)3521/463-512

Untersuchungen an Feuerfestmaterial

Das Keramikinstitut prüft die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften keramischen Feuerfestmaterials mit bewährten, branchentypischen Untersuchungsmethoden.


Untersuchungen an Feuerfestmaterial

  • Bestimmung der Rohdichte, offenen Porosität und Gesamtporosität nach DIN EN 993-1
  • Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit gemäß DIN EN 993-5
  • Bestimmung der Biegefestigkeit bei Raumtemperatur gemäß DIN EN 993-6
  • Bestimmung der Biegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen gemäß DIN EN 993-7
  • Bestimmung des Druckfließens nach DIN EN 993-9
  • Bestimmung des Druckerweichens nach DIN EN ISO 1893
  • Verschleißprüfung nach Böhme (DIN 52108)
  • Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit von feuerfesten Steinen nach DIN 51068 (Wasserabschreckverfahren) bzw. DIN EN 993-11 (Luftabschreckung)
  • Bestimmung des Nachschwindens / Nachwachsens nach DIN EN 1094-6  bzw. DIN EN 993-10
  • Bestimmung der Rohdichte an körnigem Gut nach dem Quecksilberverdrängungsverfahren nach DIN EN 993-17
  • Bestimmung von Si3N4, quantitativ mittels Röntgendiffraktometrie (RFS)
  • Bestimmung von Silizium im Siliziumcarbid, quantitativ mittels Röntgendiffraktometrie (RFS)
  • Bestimmung des Kegelfallpunktes nach DIN EN 993-12
  • Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN 993-14/15

Kontakt

Dipl.-Ing. Kerstin Hohlfeld
+49 (0)3521/463-545