
Technikum
Hier sind die wichtigsten Maschinen und Anlagen der Keramikproduktion unter einem Dach vereint. Das Technikum, eine große Werkhalle, ist das Herz des Keramikinstituts. In ihr kann der keramische Produktionsprozess in all seinen wesentlichen Teilen nachgebildet werden.
Aufbereitung
2 Sprühtrockner (Zerstäubungstrockner, Sprühturm, Sprühgranulator, Zerstäubungsgranulierer) | Wasserverdampfungsleistung: 60+120 l/h Mindestansatz: ca. 100 kg Feststoff |
Ystralrührer (Leitstrahlrührer, Turborührer, Hochgeschwindigkeitsrührer) | Keramikausführung |
Filterpresse (Kammerfilterpresse) | Abpressmenge pro Zyklus 50 - 60 kg Pressdruck 12 bar |
2 Ringspaltmühlen (Fa. Fryma) MS12 und MS18 | minimale Chargengröße 1 l Suspension |
Kugelmühle (Trommelmühle) | Trommelinhalte 40 l, 100 l, 250 l |
Walzenstuhl | 4-6 Mühlen Mühleninhalt 5 - 10 l |
Schlickertransportpumpe (Membranpumpe) | Durchsatzvermögen: 60 l/h |
Rührwerksmühle (Fa. Netzsch) LMK4 | Nutzvolumen: ca. 3,6 l |
Vakuumrührer (Entlüftungsrührer, Gipsrührer) | Nutzvolumen: ca. 30 l |
Walzwerk (Walzenmühle) | Walzendurchmesser 180 mm, Breite 190 mm, kleinste mögliche Spaltweite ca. 0,8 mm |
Granulierteller (Pelletierteller, Aufbaugranulator) | Durchmesser: 400 mm, Drehzahl stufenlos regelbar bis 400 U/min, Tellerwinkel verstellbar |
Scheibenschwingmühle | Trocken- und Naßfeinstmahlung kleiner Mengen, Wolframcarbidauskleidung |
Backenbrecher | erreichbare Feinheit: 1 mm |
Scheibenmühle (Fa. Fritsch) | Produktaufgabegröße bis 20 mm, Mahlspalt: 0,1 - 1 mm, auch Fe-freie Vermahlung |
Stiftmühle (Schlagstiftmühle) | Durchsatzleistung: 20 kg/h; auswechselbare Siebe |
Turbolöser (Hochgeschwindigkeitslöser) | Füllmenge: 50 l |
Mischen / Klassieren
Doppelwellenmischer (Kneter, Sigmaschaufelkneter) | Mischraumvolumen: 20 l, 30 l (mit Vakuum) und 100 l |
3 Intensivmischer (Fa. Eirich) | alle in Edelstahlausführung; Troginhalt: 5, 65 und 400 kg |
Siebtrommelmühle | Nutzraumvolumen: ca. 30 l |
Schwingsieb (Nassschwingsieb) | variable Siebbespannung |
Formgebung
Druckgussanlage (Druckgussmaschine, Hochdruckgußanlage) | Mitteldruckbereich 40 bar; max. Werkzeugmaße 600 x 700 mm² (Aufspannfläche); Möglichkeit der Schlickervorwärmung |
Vakuumstrangpresse (Schneckenstrangpresse, Schneckenextruder, Strangpresse, Extruder, Vakuumextruder, Einwellenextruder) | PVPS20 Manteldurchmesser: 200 mm: Durchsatzleistung: bis 2,5 t/h PZVQRG-8a Schneckendurchmesser: 80 mm; max. Pressdruck: 80 bar; extrudierte Profile mit Außenabmessungen von ca. 0,3 cm² bis 50 cm² V5 Strangdurchmesser: <33 mm; Durchsatzleistung: 30 - 80 kg/h V10HD Strangdurchmesser: <60 mm; Durchsatzleistung: 300 - 500 kg/h |
Kolbenpresse KP200A (Kolbenextruder) | vertikal und horizontal einsetzbar; Druck: bis 280 bar; Mundstück: bis 155 mm; Vakuum möglich |
Uniaxialpresse | Presskraft: 160 t; Presstischgröße: 800 x 800 mm; Ober- und Unterstempelpresse |
Trocknung
Klimaschrank (Klimakammer, Klimatrockner) | Temperaturbereich -40 bis 180°C, regelbare Luftfeuchte 5 bis 98 %, Volumen ca. 200 l |
Trockenschrank (Wärmeschrank, Konvektionstrockner) | Temperaturbereich 20 - 250°C, Volumen ca. 0,75 m³ |
Brenntechnik
Hubbodenofen | Tmax: 1800°C nutzbares Ofenvolumen 250 x 200 x 200 mm (BxTxH) Tmax: 1400°C Fliesenschnellbrand Brennraum für 2 Fliesen 250 x 200 mm |
Gradientenofen | Tmax: 1320°C nutzbares Ofenvolumen ca. 1000 x 150 x 75 mm (BxTxH) unterteilt in 6 Segmente |
Muffelofen (Elektrokammerofen, Laborsinterofen, Elektroofen) | Tmax: 1400°C nutzbares Ofenvolumen ca. 400 x 400 x 400 mm (BxTxH) Tmax: 1400°C nutzbares Ofenvolumen ca. 320 x 320 x 320 mm (BxTxH) Tmax: 1750°C nutzbares Ofenvolumen ca. 300 x 170 x 220 mm (BxTxH) Tmax: 1380°C nutzbares Ofenvolumen ca. 440 x 350 x 350 mm (BxTxH) |
CTB-Ofen (Erdgasbeheizter Kammerofen) |
Tmax: 1600°C nutzbares Ofenvolumen 1000 x 450 x 600 mm (BxTxH) |
Grün-Ofen (Gasbeheizter Kammerofen, Erdgas und Flüssiggas) | Tmax: 1440°C nutzbares Ofenvolumen 900 x 500 x 550 mm (BxTxH) |
Technikum: Probenvorbereitung und Prüfmittel
Autoklaven (Dampfdruckgefäß, Dampfdruckrezipient) | Druckgefäßinhalt: 2,75 l; max. Betriebsdruck 60 bar Druckgefäßinhalt: 110 l; max. Betriebsdruck: 40 bar |
Muffelofen (Elektrokammerofen, Laborsinterofen) | Tmax: 1400°C nutzbares Ofenvolumen ca. 400 x 400 x 400 mm (BxTxH) Tmax: 1400°C nutzbares Ofenvolumen ca. 320 x 320 x 320 mm (BxTxH) Tmax: 1750°C nutzbares Ofenvolumen ca. 300 x 170 x 220 mm (BxTxH) Tmax: 1750°C nutzbares Ofenvolumen ca. 190x300x250 |
Feuchteschnellbestimmer (Wassergehaltsbestimmer, Feuchtemeßgerät) | Infrarot |
Prüfpresse (Hochdruck-Prüfpresse) | max. Druckkraft: 3000 kN Druckplattengröße 320 x 520 mm Prüfraumhöhe 320 mm |
Vakuumprüfbehälter (Vakuumierungsbehälter, Vakuumtränkungsbehälter) | Inhalt: 70 l |
Waagen (Wägeeinrichtung) | Wägebereich bis 200 kg |
Hubwagen mit Wägesystem | Wägebereich bis 400 kg |
Kühltruhen | Inhalt: 550 l / 870 l; automat. Programmregelung |
Würfelschleifmaschine (Schleifmaschine) | Planschleifen von Flächen bis 250 mm Ø |
Clippersäge (Trennschleifmaschine, Diamantsäge) | |
Diamantdrahtsäge |
Labore
Die Ausstattung der Labore und das Praxiswissen der Mitarbeiter ermöglichen die Durchführung nahezu aller keramisch relevanter Untersuchungen an keramischen Rohstoffen, Hilfsstoffen und Fertigprodukten gemäß den geltenden Normen und die zielsichere Beurteilung der Ergebnisse.
Labore Aufbereitung / Probenvorbereitung
Magnetrührer | mit und ohne Beheizung möglich |
Mörsermühle | Achatauskleidung |
Feuchteschnellbestimmer | Infrarot |
Siebmaschine | Trockensiebung von 63 µm bis 10 mm |
Planetenkugelmühlen | Achat- und SiN-Mahltöpfe |
Überkopfschüttler | |
Druckfiltrationsgerät | max. 8 bar |
Zentrifugen | |
Schwingmühlen | Achat, Edelstahl und WC-Auskleidung |
Scheibenmühle | Edelstahl- und Zr-Scheiben, min. 0,5 mm |
Planeten-Monomühle | Achatauskleidung |
Hydraulische Presse | max. Kraft 200 kN |
Labore Analyse- und Prüfgeräte
Waagen | Wägebereich: 0,1 mg bis 12000 g |
Biege- und Druckfestigkeitsprüfgerät | Kraftmessdosen: 1 kN, 10 kN |
Gerät zur Reindichtebestimmung | |
Oberflächenmessgerät (BET) | Messbereich: 0,1 - 1000 m²/g |
Schleifscheibe nach Böhme | |
Porosimeter | Porengröße: 4 nm bis 116 µm; Messdruck: max. 4000 bar |
Glanzmessgerät | Winkel: 20°, 60°, 80° und deren Kombinationen; Prüffläche: 90 x 35 mm |
Torsionsviskosimeter (Gallenkamp) | Drahtstärke: 24, 26, 30, 32, 34, 36 SWG |
Auslaufviskosimeter | Düsensatz n. Lehmann: 1,13; 1,6; 2,26; 3,2; 4,51; 6,38 mm; Düsensatz n. Keyl: 2; 3; 4; 5; 6; 8 mm |
Röntgenspektrometer (RFA, XRF) |
Chemische Zusammensetzung von Festkörpern und Pulvern, Elemente: F bis Pb; Messbereich: 10 ppm bis 100% |
Röntgendiffraktometer (RDA, XRD, RFS, Röntgenfeinstrukturanaly- sator) |
Phasenzusammensetzung von Festkörpern und Pulvern (Phasenanalyse); spezielle Tonmineralanalyse; mehr als 100 Standardproben aus allen Bereichen oxydischer Werkstoffe; qualitative Analyse mit ICCD Powder Diffraction File |
Kohlenstoffanalysator (TOC, TIC, TC, Kohlenstoffanalyse) |
Infrarotspektroskopie; Gesamtkohlenstoff, org. Kohlenstoff und anorg. Kohlenstoff; Festkörper und Pulver; Rohrofen bis 1500°C; Messbereich: 0,01 bis 100 % Kohlenstoff |
DTA / DSC / TG Differentialthermoanalyse, Dynamische Differenzkalorimetrie, Thermogravimetrie |
Temperaturbereich: RT bis 1600°C; Heizrate: 0,001 bis 50 K/min; Atmosphäre: statisch, dynamisch, inert, oxidierend oder reduzierend |
Dilatometer | Temperaturbereich: RT bis 1600°C; Heizrate: 0,01 bis 50 K/min; Atmosphäre: statisch, dynamisch, inert, oxidierend oder reduzierend |
Thermomechanischer Analysator (TMA) | Temperaturbereich: RT bis 1500°C; Heizrate: 0,01 - 100 K/min; max. Druckbelastung: 1,47 N; konstante, lineare oder sinusförmige Belastung, Kopplung verschiedener Belastungen; Atmosphäre: statisch, dynamisch, inert, oxidierend oder reduzierend |
Tieftemperaturdilatometer | Temperaturbereich: -170 bis 1000°C; Heizrate: 0,01 bis 50 K/min; Atmosphäre: statisch, dynamisch, inert, oxidierend oder reduzierend |
Erhitzungsmikroskop | Temperaturbereich: RT bis 1500°C; Heizrate: 1 bis 50 K/min Videoauswertung |
SediGraph | Meßbereich: 0,2 - 200 µm |
2 Lasergranulometer | Meßbereich: 0,2 bis 2000 µm |
Farbmessgerät | Spektrophotometer mit Glanzfalle |
Rasterelektronenmikroskop | mit EDX-Spektrometer; alle Elemente von der Ordnungszahl 6 bis 92 |
Stereomikroskop | mit digitalem Bildeinzug; 100-fach Vergrößerung |
Digitalmikroskop VHX 5000 | große Tiefenschärfe; 2D- und 3D-Betrachtung; Bilder bis 200-fache Vergrößerung + digitale Nachvergrößerung; Betrachtung aus jedem beliebigen Winkel durch Kippung der z-Achse; Panoramabildfunktion (Stitching); Messoptionen (bis zu 30 verschiedene Optionen für 2D- und für 3D-Messungen); Profilmessungen an beliebigen Oberflächen |
Prüfgeschirrspüler | gemäß DIN 12875-1 |
Mobile Messgeräte
Für die Inbetriebnahme und Optimierung von Produktionsanlagen verfügt das Keramikinstitut über alle Messgeräte, die für ein erfolgreiches Arbeiten auf diesem Gebiet benötigt werden.
Messgeräte für den Industrieeinsatz
Datapaq Datenlogger | Temperaturerfassung bis 1600°C für Thermoelemente Typ K bzw. Typ B |
Datapaq 21 Datenlogger mit Funktelemetrie | Online Temperaturerfassung bis 1200°C für Thermoelemente Typ K |
Ceridry | Datenlogger zur Erfassung von: Feuchte 5-99 % Temperatur 0-140°C Schwindung 0-20 mm |
Ultramat 20 und 23 | Atmosphärenmessung O2, CO, CO2 |
Testo Atmosphärenmessung | Atmosphärenmessung O2, CO, CO2 bei gleichzeitiger Temperaturerfassung von 1200°C |
Testo Strömungsmessung | 0-40 m/s |
Thermoelemente Kalibration SE1200 | Kalibrationstemperatur 300°C - 1200°C |