Untersuchung der thermischen Eigenschaften
Das Keramik-Institut untersucht das thermische Verhalten keramischer Roh- und Werkstoffe und leitet daraus Aussagen zum Verhalten beim Brand ab. Zum einen werden dabei Untersuchungsmethoden der Thermogravimetrie / Dynamische Differenzkalorimetrie / Differenzthermoanalyse angeboten, zum anderen Dilatometrie und Erhitzungsmikroskopische Untersuchungen. Weil diese Prüfverfahren nicht nur an keramische Roh- und Werkstoffe gebunden sind, wendet sie das Keramik-Institut auf Anfrage auch gern auf andere Stoffsysteme an.
Untersuchung der thermischen Eigenschaften: Thermogravimetrie / Dynamische Differenzkalorimetrie / Differenzthermoanalyse
- Differenzthermoanalyse / Dynamische Differenzkalorimetrie / Thermogravimetrie
- Maximaltemperatur: 1550 °C
- Aufheizrate: wählbar von 0,001 bis 50 K/min
- Spülgas: wählbar (z.B. synth. Luft, Stickstoff)
- kundenspezifische Basislinie
Untersuchung der thermischen Eigenschaften: Dilatometrie
- Prüfkörperherstellung:
- Gießen oder plastisches Formen; Aussägen und Schleifen aus gebrannten oder ungebrannten Körpern
- Dilatometrische Messungen bzw. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) nach DIN 51045, Teil 1-5
- Maximaltemperatur: 1600°C
- nach Standardparametern oder nach kundenspezifischer Aufheizung
- Bestimmung Transformationstemperatur (Tg) und dilatometrische Erweichung in Glasuren / Engoben
- Prüfkörperherstellung im Keramikinstitut oder beim Kunden
- Bestimmung des Dehnungs-Schwindungs-Verlaufes nach DIN 51045, Teil 1-5, bis 1600°C
- Dilatometrische Messung mittels Tieftemperaturdilatometer
- Ermittlung der Feuchtedehnung (495°C)
- Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten -170 bis 800°C
Erhitzungsmikroskopische Untersuchungen
- Erhitzungsmikroskopische Untersuchung nach PA 21
- mit optischer Bildauswertungs-Software (Hesse Instruments)
- Temperaturbereich: RT bis 1500 °C
- Aufheizrate: 1 bis 50 K/min
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Das Keramik-Institut bestimmt Glanz und Farbe der Oberflächen von Keramikprodukten. Weil die Untersuchungsmethoden nicht nur an solche gebunden sind, wendet sie das Keramik-Institut auf Anfrage auch gern auf andere Werkstoffoberflächen an.
Optische Untersuchungen
- Glanzmessung an ebenen Flächen, Remissionsmessung mit 3 Winkelgradenach PA 103
- Farbmessung nach DIN 5033, Teil 2, 3, 8
- Minolta Spectrophotometer CM-600d
- L*, a*, b*-Werte (oder andere Farbsysteme)
- optional Weißgrad (u.a. nach Berger)